Phantom Zone Update

Termine:
7. April, 19 – 23 Uhr (Premiere)
8. April, 19 – 23 Uhr
9. April, 19 – 23 Uhr
Veranstaltungsort:
Kirche St. Egidien
Egidienplatz 12
90403 Nürnberg
Let’s make our world a little bit nicer!
Wie beeinflusst die Nutzung neuer Technologien unsere Wahrnehmung der Realität? Wie verändert sich unser ästhetisches Empfinden, wenn es permanent digital erweitert wird? Ertragen wir zukünftig Störfaktoren im eigenen Sichtfeld oder blenden wir sie einfach aus? Welches Potenzial liegt Fehlern, Irrtümern und Defiziten inne?
Damit setzt sich die AR-App-basierte performative Installation „Phantom Zone Update“ von Alexandra Rauh, Gunnar Seidel und Katharina Simons auseinander, die von LEONARDO unterstützt wird. Sie ist die inhaltliche und technische Weiterentwicklung des LEONARDO-Projekts „Phantom Zone“ von 2019 und findet am 7., 8. und 9. April 2022 jeweils von 19 bis 23 Uhr statt.

Ausgestattet mit einer AR-App, die man sich im Vorfeld auf das eigene Device herunterladen kann, begeben sich die Besucher*innen von „Phantom Zone Update“ durch die Kirche St. Egidien. In der frei begehbaren, interaktiven Installation haben sie die Möglichkeit die Realität, wie sie auf dem eigenen Display erscheint, individuell zu verändern und werden so zu Schöpfer*innen ihrer eigenen „Phantom Zone“.
„Phantom Zone Update“ wurde in Zusammenarbeit mit LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation entwickelt. Alexandra Rauh, Gunnar Seidel (beide Lehrende an der Hochschule für Musik Nürnberg) und Katharina Simons haben für das Update des Formats ein interdisziplinäres Team aus etablierten Künstlerinnen und Künstlern zusammengestellt, das Studierende des Studienbereichs Design der Technischen Hochschule Nürnberg unter Leitung von Prof. Tilman Zitzmann und Prof. Manuel Casasola Merkle erweitern.
Team:
Konzept und Realisation: Alexandra Rauh (HfM Nürnberg), Gunnar Seidel (HfM Nürnberg), Katharina Simons
Interfacedesign App: Prof. Tilman Zitzmann (TH Nürnberg)
3D-Content App: Studierende des Studiengangs Design der TH Nürnberg unter Leitung von Prof. Manuel Casasola Merkle
App-Programmierung: Eike Heuer
Choreografie: Alexandra Rauh (HfM Nürnberg) // Text: Gunnar Seidel (HfM Nürnberg)
Inhaltliche Entwicklung Appcontent: Alexandra Rauh (HfM Nürnberg), Gunnar Seidel (HfM Nürnberg), Katharina Simons
Performance: Johannes Walter und Max Rohland
Video: Miho Kasama // Musik & Sound: Jan Pfitzer mit Nicole Pietruschka
Szenografie: Maria Pfeiffer // Kostüm: Eva Eidinger
Licht: Sasa Batnozic // Assistenz: Leonie Scharf
Koordination LEONARDO: Jan Pfitzer // Koordination St. Egidien: Thomas Zeitler
Künstlerische Leitung: Alexandra Rauh