Der Workshop widmet sich dem Erkunden von gesprochenem Wort in einem gemeinsamen Prozess von Schreiben, Aufführen und Aufnehmen.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Fotogrammetrie. An aufeinanderfolgenden Terminen werden grundlegende Kenntnisse und Arbeitsschritte vermittelt. Der Workshop beinhaltet das „Scannen“ von realen Objekten und dessen Überführung ins Digitale. Diese beiden Prozesse werden auf zwei Termine aufgeteilt.
In diesem Workshop schauen wir uns gemeinsam die grundlegenden Funktionsweisen der Musiksoftware Ableton Live und verschaffen uns so einen Überblick über die Grundlagen der Musikproduktion und die Funktionsvielfalt der Software.
Im 3D-Druck-Workshop haben Studierende die Möglichkeit, die wesentlichen Grundkenntnisse des Schmelzschichtverfahrens kennenzulernen.
Mehrere aufeinander folgende Workshops geben einen Überblick über unterschiedliche Virtual Reality-Konzepte, deren digitale Werkzeuge und Einblick in einen Workflow für eine VR-Produktion.
In der Einzelbetreuung „Analoge Werkstatt“ haben die Studierenden die Möglichkeit eine Betreuung in verschiedenen Bereichen der Holzverarbeitung und der Arbeit mit Maschinen zu erhalten.
Um das Tonstudio MIRACL für eigene Projekte nutzen zu können, wird in dieser Einführung das nötige Knowhow erlernt.
Im Workshop „Nähen mit einer Nähmaschine“ werden Grundkenntnisse zum Arbeiten mit einer Nähmaschine vermittelt.
Gemeinsam erkunden wir unterschiedliche Gitarrenverstärker von Fender, Vox, Marshall und Magnatone, verschiedene Mikrofone und ihre Aufstellungsoptionen, die Klangunterschiede diverser Vorverstärker sowie den Einsatz kreativer Effekte in der Aufnahme und Nachbearbeitung.
Das Jahr 2022 geht zu Ende. Für uns Anlass zurück, aber auch nach vorne zu blicken. Unsere Gedanken richten sich dabei auf die Ereignisse des Weltgeschehens sowie auf die Erlebnisse und Aktivitäten an unseren Hochschulen.