STRANGE ATtRACKING – Motion Capture as Cyber Witchcraft

Das spekulative Forschungsvorhaben Motion Tracking untersucht realitätsübergreifende Erfahrungen und strebt an, mögliche Portale in außerweltliche Sphären zu öffnen.

StrangeATtracking Performance im Leonardo
Performance im LEONARDO Zentrum, Foto: Christoph Straube

Unter dem Titel STRANGE ATtRACKING erforschen Katharina Simons, Regisseurin für Multimedia und Performancekunst, die Choreografin und Performerin Pati Maslowska sowie der Digitalkünstler Christoph Straube das Potenzial von Motion Tracking. Sie untersuchen dabei sowohl narrative als auch performative Möglichkeiten im analogen und virtuellen Raum.

Studierende aus Grafik, Design und Informatik entwickelten im Rahmen des Projekts eine virtuelle Landschaft mit der Unreal Engine. Sie wollten ihre Fähigkeiten in der Gestaltung virtueller Welten und spekulativer Erzählungen erweitern. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem LEONARDO Zentrum. Die virtuelle Landschaft bildete die Grundlage für eine Mixed-Reality-Performance, die am 10. Januar 2025 im LEONARDO Zentrum präsentiert wurde.

Foto: Christoph Straube

Katharina Simons veröffentlicht ihre Werke unter dem Kunstlabel CUTTY SHELLS. Ihre Arbeiten sind immersive Kunsterlebnisse an der Schnittstelle von Tanz, Performance, bildender Kunst und Digitalität. Seit 2021 entwickelt sie Performances vor allem in der Metropolregion Nürnberg. Diese fanden unter anderem in der Tafelhalle Nürnberg, im Künstlerhaus und im Kulturforum Fürth statt. Ihr Fokus liegt darauf, immer neue Perspektiven auf die Verbindung von analoger und digitaler Kunst zu eröffnen.

Projektbeteiligte:

  • Katharina Simons

    Regisseurin und Performancekünstlerin für Multimedia Art

  • Pati Maslwoska

    Choreografin und Performerin

  • Christoph Straube

    Mitarbeiter für digitale Produktion des LEONARDO Zentrums

  • Hannah Limmer, Jenny Friedrich, Julia A. Wolf, Lachsi (Andreas Deitche), Mia Schwarzenbach, Vampio

    Technische Hochschule Nürnberg, Student:innen

Kooperationspartner*innen: