Künstliche Intelligenz im OP-Management
Täglich werden am Klinikum Nürnberg durchschnittlich über 100 Operationen in 30 Operationssälen durchgeführt. Eine zentrale Rolle kommt dabei der vorherigen Planung zu. Die durchzuführenden Operationen müssen auf die Kapazitäten der Operationssäle, des ärztlichen und nicht-ärztlichen Personals sowie weiterer unterstützender Einheiten hin vorbereitet werden. Ein entscheidender Vorgang, der sich auf zahlreiche Faktoren auswirkt: Von der Güte der Planung hängt nicht nur ganz wesentlich die Auslastung der Operationssäle ab, sondern auch die planmäßige Durchführung der Operationen und damit die Vermeidung von Verschiebungen. Diese hätten negative Konsequenzen für die zu Versorgenden, zudem erhöht jede Verschiebung die Kosten.
Die OP-Planung basiert im Wesentlichen auf den Erfahrungswerten der Planenden in Bezug auf die zu erwartende Eingriffsdauer. Neben der zugrundeliegenden Erkrankung sind zahlreiche weitere Faktoren zu berücksichtigen. Insbesondere Daten über den Zustand der zu Versorgenden und die Fallschwere gehen in die Bewertung ein. Hier setzt das Projekt „Künstliche Intelligenz im OP-Management“ an. Die Planenden sind der Überzeugung, dass trotz ihrer langen Erfahrungen in der OP-Planung eine darüber hinausgehende systematische und umfassende Analyse die Planungsqualität verbessern kann. Durch den Einsatz eines automatisierten Verfahrens auf der Basis von Künstlicher Intelligenz sollen die Ausgangsdaten zur Schätzung der OP-Dauer analysiert werden.
Anhand dieser Arbeitshypothese will das interdisziplinäre Team im Projekt „Künstliche Intelligenz im OP-Management“ untersuchen, ob und auf welche Weise Künstliche Intelligenz bei der OP-Planung unterstützen kann. Dabei geht es nicht nur um die Schätzung von OP-Dauern: Auch die Belegung von Operationssälen soll auf eine Optimierung hin analysiert und die Projektergebnisse evaluiert werden. Das Projekt befasst sich außerdem mit der Anwendung innovativer Kennzahlensysteme für das Krankenhausmanagement.
Projektbeteiligte:
-
Prof. Dr. med. J. Kubitz
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
-
Prof. Dr. med. S. Pahernik
Klinikum Nürnberg, Klinik für Urologie
-
Prof. Dr.-Ing. P. Gölzer
Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik
-
Prof. Dr. T. Bahlinger
Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Betriebswirtschaft, Labor für angewandte künstliche Intelligenz
-
Prof. Dr. R. Zimmermann
Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Betriebswirtschaft, Labor für angewandte künstliche Intelligenz
-
Prof. Dr. Tobias Bocklet
Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Informatik, Professur für Maschinelles Lernen
-
Dr. med. Axel Hubert
Klinikum Nürnberg, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
-
Dr. med. Katja Kasper
Klinikum Nürnberg, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin