Projekte des OPEN CALL für Lehrende

LEONARDO fördert zwölf fächerübergreifende Einreichungen von Lehrenden der TH Nürnberg, der AdBK Nürnberg und der HfM Nürnberg.

Neue Wege beschreiten die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und die Hochschule für Musik Nürnberg im gemeinsamen Projekt LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation. Gegründet im Sommer letzten Jahres verschreibt sich LEONARDO dem interdisziplinären Diskurs, um durch Ausweitung fachspezifischer Expertise und Erfahrung neue Ansätze zu Fragestellungen aus den sozialen, technologischen und künstlerischen Bereichen zu entwickeln.

Die Verschränkung der an den Hochschulen eingebetteten Forschung bildet die Grundlage für eine intensive Zusammenarbeit. Daher wandte sich LEONARDO mit einer themenoffenen Ausschreibung an die Lehrenden der TH Nürnberg, der AdBK Nürnberg und der HfM Nürnberg. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler konnten Projekte einreichen, deren methodische Herangehensweisen auf fächerumspannendem Denken und Handeln basieren.

Aus den 21 eingegangenen Bewerbungen wurden 12 hochschul- bzw. fakultätsübergreifende Projekte ausgewählt, die aufgrund ihres interdisziplinären Potentials und ihrer thematischen Relevanz überzeugten. Eingebunden in die Konzeption und Realisierung der Projekte sind Partner aus der Stadt und Region wie das Deutsche Spielearchiv Nürnberg, das Don Bosco Jugendwerk Nürnberg, das KunstKulturQuartier, der Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft, die Rampe e.V. sowie internationale Experten vom Massachusetts Institute of Technology. Die Jury bestehend aus Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg, Prof. Holger Felten, Präsident der AdBK Nürnberg, und Prof. Dr. Martin Ullrich von der HfM Nürnberg entschied sich für die Förderung folgender Projekte.


Architektur hören
Mit der sinnlichen Wahrnehmung von Architektur befasst sich das Projekt Architektur hören, das im Zusammenspiel aus experimenteller Annäherung und wissenschaftlicher Methodik die akustische Erfahrbarkeit von Raumstrukturen untersucht. Klang wird dabei neben der Visualität als Gestaltungsmittel verstanden, das auf den architektonischen Entwurf einwirkt und somit die Konzeption von Gebäuden und Räumen maßgeblich beeinflusst.

Projektbeteiligte:  Prof. Jan St. Werner, Prof. Carola Dietrich
Hochschule(n): Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Projektklasse Interaktive Medien/ Dynamische Akustische Forschung, Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Architektur


BIMVIP – Building Information Modelling for Visually Impaired People
Die eigenständige Navigation in unbekannten Umgebungen stellt speziell für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen eine große Herausforderung dar. Das Projekt soll demonstrieren, wie unbekannte Gebäude gefahrlos und eigenständig vorab durch den Einsatz von Virtual Reality (VR) und Laufband-Tretmühlen begangen werden können. Für viele Neubauten erfolgt die Planung in Form von 3D-BIM-Modellen. Die Daten dieser Modelle erlauben eine bessere Nutzung im Hinblick auf Barrierefreiheit. 

Projektbeteiligte:  Prof. Dr. Timo Götzelmann, Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan, Julian Kreimeier, Florian Büttner, Michael Buschbacher 
Hochschule(n): Technische Hochschule Nürnberg, Fakultäten Informatik, Maschinenbau und Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen, Insitut ieg


Das Auto als Kommunikationsplattform der Zukunft
Aktuelle Entwicklungen wie Elektroantrieb und autonomes Fahren werfen Fragen auf, wie zukünftig die Kommunikation zwischen dem Menschen, dem Fahrzeug und der Umgebung aussehen wird. Ziel des Projekts ist es, neuartige Konzepte in anschaulicher und greifbarer Prototypenform zu entwickeln und zu erproben.

Projektbeteiligte:  Prof. Dr.-Ing. Alexander von Hoffmann, Prof. Markus Kaiser, Prof. Yves Ebnöther, Prof. Dr. Alexander Hahn
Hochschule(n): Technische Hochschule Nürnberg, Fakultäten Elektrotechnik Feinwerkstechnik Informationstechnik, Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (Technikjournalismus), Design, Betriebswirtschaft


Eternipedia
Die derzeitig gängigen elektronischen Speichertechnologien sind vergleichsweise kurzlebig und somit nicht geeignet, um Wissen langfristig zu erhalten und für andere Generationen aufzubewahren. Beispiele aus längst vergangenen Kulturen, wie schriftliche Überlieferungen durch Tontafeln, bieten einen interessanten Ausgangspunkt, wie Wissen erhalten werden kann. Ziel des Projektes ist es, die Eigenschaften von geeigneten Materialien wie Silikatkeramik, von Herstellungstechnologien wie 3D-Druck und CNC-Verfahren sowie von Daten und Sprache experimentell zu erproben und Prototypen von neuartigen Datenspeichern zu erstellen.

Projektbeteiligte:  Prof. Dr. Ralph Lano, Prof. Yves Ebnöther, Prof. Dr. Bastian Raab
Hochschule(n): Technische Hochschule Nürnberg, Fakultäten Elektrotechnik Feinwerkstechnik Informationstechnik, Design, Werkstofftechnik


Die Erforschung gesellschaftlicher Auswirkungen von Automatisierung auf die Arbeitssituation der Gegenwart und Zukunft steht in diesem Projekt im Fokus. Die alltägliche Praxis an künstlerischen und technischen Arbeitsplätzen wird beobachtet und analysiert, um daraus Schlüsse auf das Verhältnis zwischen menschlicher Intelligenz und Arbeit und ihrer maschinellen Reproduktion zu ziehen. 

Projektbeteiligte:  Prof. Michael Stevenson, Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus, Prof. Dr.-Ing. Peter Heß
Hochschule(n): Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Klasse für Bildhauerei, Technische Hochschule Nürnberg, NCT-OHM Automatisierungstechnik


Lebenskunst
Welcher (Kunst-)Fertigkeiten und Fähigkeiten bedarf es, um den Alltag zu bewältigen und Identität, Kohärenz oder Selbstwirksamkeit zu erleben? Im Projekt werden Räume angeboten, in denen sich wohnungslose, junge Erwachsene und Studierende aus Nürnberg begegnen, gemeinsam kreativ sind und die Lebenswelt der anderen erkunden. Durch kollaborative Prozessentwicklung und Zusammenarbeit soll voneinander Lernen, gegenseitiges Verständnis und persönliche Horizonterweiterung ermöglicht werden, so dass bestehende Vorurteile abgebaut und Gemeinsamkeiten entdeckt werden können.

Projektbeteiligte:  Prof. Dr. Renate Reitinger, Prof. Dr. Frank Sowa, Prof. Dr. Wolfgang Wahl, Prof. Dr. Christina Zitzmann
Hochschule(n): Hochschule für Musik Nürnberg, Musikpädagogik, Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften


Nachhaltige Ideen entwickeln, gesellschaftliches Handeln planen
Studierende haben eine große Motivation und vielfach auch erste Ideen, um nachhaltige Entwicklung und gesellschaftlichen Nutzen in unterschiedlichen Bereichen konkret voranzutreiben und damit Veränderungen zu bewirken. Das Projekt beschäftigt sich mit der Möglichkeit dieses Engagements im Rahmen einer fakultätsübergreifenden Lehrveranstaltung mit dem Ziel, Ideenentwicklung und -umsetzung zu fördern.

Projektbeteiligte:  Prof. Dr. Beatrice Dernbach, Prof. Dr. Frank Ebinger, Prof. Dr. Bruno Hauer, Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan, Prof. Dr. Susanne Weissman 
Hochschule(n): Technische Hochschule Nürnberg, Fakultäten Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (Kommunikation, Nachhaltigkeit), Betriebswirtschaft, Maschinenbau und Versorgungstechnik, Sozialwissenschaften


Phantom Zone
Wie wirkt sich der Gebrauch digitaler Medien auf unsere Wahrnehmung der Realität aus? Dieser Frage soll im Projekt Phantom Zone durch die Verbindung von digitaler Technik mit dem Medium Körper nachgegangen werden. Eine Tanzperformance im öffentlichen Raum wird durch Augmented Reality-Elemente interaktiv erweitert und baut so ein künstlerisches Spannungsfeld zwischen digitalem und realem Geschehen auf.

Projektbeteiligte: Alexandra Rauh, Gunnar Seidel, Ilja Baumann, Natalie Greß, Matthias Hauptner, Deborah Irnstorfer, Sebastian Trump
Hochschule(n): Hochschule für Musik Nürnberg, Tanz / Schauspiel, Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Informatik (Studierende Master Medieninformatik)


Spiel-Design-Elemente als Basis für eine Innovationsplattform zur Entwicklung sozialer Technologien
Brett- und Gesellschaftsspiele konstruieren durch ihre Regelwerke vielfältige Kombinationen aus Spiele-Design-Elementen, die insbesondere motivationale Wirkung entfalten können. Daneben zeigen sich auch im Bereich des freien, nicht-regelbasierten Spiels wie im musikalischen Handeln solche Strukturen. Diese gesammelten Erkenntnisse sollen hier in verschiedenen Formaten aufbereitet und gemeinsam mit externen Partner*innen in neue Kontexte übertragen werden. 

Projektbeteiligte:  Prof. Dr. Laila Hofmann, Prof. Dr. Robert Lehmann, Prof. Dr. Thomas Voit, Prof. Rainer Kotzian
Hochschule(n):Technische Hochschule Nürnberg, Fakultäten Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften, Informatik, Hochschule für Musik Nürnberg, Elementare Musikpädagogik 


Transaktionale Szenarien (transactional scapes)
Unter dem Arbeitstitel transactional scapes soll eine prototypische, physische, räumliche Struktur als beweglicher Ort und Aktivator für soziale Begegnungen im Nürnberger Stadtraum entwickelt werden: eine leichte Konstruktion, die auf ihre Umwelt reagiert und ihre Konfigurationen verändert. Das Projekt geht dabei auch der Frage nach, welche Potentiale in der methodischen Annäherung an der Schnittstelle von Disziplinen hinsichtlich einer veränderten Denk-, Produktionsweise und Wahrnehmung von Raum liegen.

Projektbeteiligte:  Prof. Marion Kalmer, Prof. Dr. Claus Kuntzsch, Prof. Markus Kaiser, Simone Weber
Hochschule(n): Technische Hochschule Nürnberg, Fakultäten Architektur, Elektrotechnik Feinwerkstechnik Informationstechnik, Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (Technikjournalismus), Service Lehre und Lernen


UniVR – Universell einsetzbare VR-Umgebung an der TH Nürnberg
Die aktuelle Bandbreite an Virtual Reality-Anlagen und Geräten und ihr Einsatz erfordert häufig unterschiedliche Softwareumgebungen für die Erzeugung dreidimensionaler Inhalte und zur Darstellung dieser. Dieser Umstand erschwert den praktischen Einsatz von VR-Technologie in den unterschiedlichen Disziplinen. Das Projekt zielt auf einen einheitlichen und vereinfachten Workflow zur Erstellung und Aufbereitung von 3D-Inhalten unabhängig von der verwendeten VR-Hardware ab.

Projektbeteiligte:  Prof. Dr. Michael Koch, Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan, Prof. Dr. Uta Helbig, Florian Büttner, Michael Buschbacher, Dr. Jens Helbig, Daniel Rücker, Olaf Kottas
Hochschule(n):Technische Hochschule Nürnberg, Fakultäten Maschinenbau und Versorgungstechnik, Werkstofftechnik, Bauingenieurwesen, Institut OHM-CMP, Institut ieg


Von der Ästhetik des Vertrauten – ein interdisziplinärer Ansatz in Zeiten digitaler Konstruktion
Im Konstruktionsprozess von Maschinen und Anlagen kommen eine Vielzahl von Techniken und Werkzeugen zum Einsatz, um möglichst frühzeitig die Güte der Konstruktion zu erfassen und bei Bedarf anzupassen. In diesem Projekt geht es um die Auslotung neuer, ästhetischer Zugänge zu dieser Bewertung durch Übertragung von Ansätzen des Maschinenbaus auf die Musik. Durch Kollaboration in der Lehre werden Studierende beider Hochschulen dazu inspiriert, ihre Perspektive auf Ausdrucksmöglichkeiten und Anwendung fachferner Darstellungsweisen zu erweitern und die Güte einer Konstruktion akustisch abzubilden.

Projektbeteiligte: Prof. Dr. Alexander Monz, Prof. Peter Gahn
Hochschule(n): Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik, Hochschule für Musik Nürnberg, Musiktheorie, Musikwissenschaften und Schlüsselqualifikationen