Innovations- und Transferprojekten, die durch Lehrende initiiert wurden:
Der Fokus von LEONARDO liegt auf der Förderung interdisziplinärer Projekte, die sich mit gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Herausforderungen und Fragestellungen befassen – von der Ideenfindung bis zur Umsetzung.

wurden seit dem Beginn der Förderphase von LEONARDO bei der Umsetzung ihrer Innovations- und Transferprojekte unterstützt und begleitet. Aktuell (2022) werden 13 Projekte betreut.
Laufzeit der Innovations- und Transferprojekte:

Im Durchschnitt arbeiteten die Projektteams 18 Monate an ihren Fragestellungen. Die Projektdauer unterscheidet sich je nach Art und Komplexität der Fragestellung, interdisziplinärer Zusammensetzung und Vorerfahrungen des Projektteams.
Beteiligte Hochschulen an Innovations- und Transferprojekten:

Die Fragestellungen wurden in interdisziplinären Teams bearbeitet, die aus den Vertreter*innen von zwei Hochschulen (AdBK Nürnberg, HfM Nürnberg, TH Nürnberg) oder mindestens drei Fakultäten der TH Nürnberg bestanden. Dabei war bisher jede Fakultät der TH Nürnberg mindestens in einem Projekt beteiligt. Lehrende aus drei von zehn künstlerischen Klassen der AdBK Nürnberg und vier von sechs Departments der HfM Nürnberg wirkten in Innovations- und Transferprojekten mit.

Viele dieser interdisziplinären Teams bearbeiten auch nach Projektende gemeinsame Fragestellungen und stellen gemeinsam Förderanträge. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Projekten gab unter anderem Anstoß für die Gründung eines fakultätsübergreifenden Kompetenzzentrums “Künstliche Intelligenz” nach Ideationsworkshops und Ideenwettbewerben 2019. Durch die Kooperation mit den beiden Kunsthochschulen wurden neue Forschungs- und Transfergebiete erschlossen, zum Beispiel im Bereich der Mobilen Robotik (Projekt RDD Robo Dynamic Diffusion3) und auf dem Gebiet Maschinellen Lernens und der Künstlichen Kreativität (Projekt Spirio Sessions) zu finden. Zudem wurden zwei verstetigte fakultäts- bzw. hochschulübergreifende Lehrangeboten mit dem Ziel von studentischen Ausgründungen entwickelt.
Beteiligte Personen an Innovations- und Transferprojekten:

Insgesamt waren 73 Personen, die an den Hochschulen lehren oder angestellt sind oder als Lehrbeauftragte tätig sind, in die Projektumsetzung involviert, 16 davon sogar in mehr als einem Projekt.

Die Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in disziplinübergreifende Projekte spielt bei LEONARDO eine wichtige Rolle.
870 Studierende wirkten im Rahmen der Projekte mit, u.a. als studentische Hilfskräfte, Forschungsmasterant*innen, Praktikant*innen sowie im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten.
Themenspektrum der Innovations- und Transferprojekte:

Die Projekte setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen, technischen, künstlerischen und wirtschaftlichen Fragestellungen auseinander und entwickeln Lösungsansätze. Das Themenspektrum war 2019 bereits sehr breit angelegt. 2020 wurde der Fokus neben der Weiterförderung der bestehenden Projekte auf Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz gelegt und im Jahr 2021 auf das Thema Gesundheit gesetzt.
Kooperationspartner der Innovations- und Transferprojekte:

Kooperationen sind Voraussetzung für von LEONARDO geförderte Projekte, um Transferstrukturen und die Vernetzung mit dem regionalen Umfeld zu stärken. Daher arbeiten die Projektgruppen im engen Austausch mit externen Kooperationspartnern. Insgesamt 70 Kooperationspartner aus den Bereichen Politik und Gemeinwesen, Kunst und Kultur, Wirtschaft, Sozial- und Gesundheitswesen, Forschung, Wissenschaft und Hochschulwesen waren bisher bei der Projektumsetzung beteiligt.
Transferaktivitäten aus den Innovations- und Transferprojekten:

Bedingt durch den engen Austauschs mit den externen Kooperationspartnern sowie den Förderschwerpunkt wurde bereits während der Projektdurchführung ein besonderes Augenmerk auf Transfer gelegt.
Die Projektergebnisse wurden in verschiedenen Transferveranstaltungen , wie Ausstellungen, Theateraufführungen, Festivals aber auch Fachveranstaltungen (z.B. Messen, Kolloquien, Kongresse, Konferenzen, Tagungen, Workshops) und populärwissenschaftlichen Veranstaltungen (z.B. Lange Nacht der Wissenschaften, KinderUni) präsentiert. Zudem spielt die Projekt- und Ergebnispräsentation in wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Publikationen sowie Aufführungen vor Fachpublikum und der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle.
Innovations- und Transferprojekte,
die durch Studierende initiiert und selbständig durchgeführt wurden (2019-2021):

Studierende der drei Hochschulen setzten ihre Ideen im Rahmen von elf studentischen Projekten um. Von diesem Format fühlten sich vor allem Studierende der AdBK Nürnberg angesprochen. Da die Bearbeitung der Fragestellungen in interdisziplinären Teams Voraussetzung für die Förderung war, gab es auch hier erste gemeinsame Projekte der Studierenden von den drei Hochschulen.

Insgesamt beschäftigten sich 35 Studierende der drei Hochschulen vorrangig mit der künstlerischen Umsetzung von gesellschaftlichen Fragen und Themen rund um Individualität, Manipulation, Digitalisierung, Gaming aber auch Nachhaltigkeit.
Häufig steht das Zusammenspiel von Sound, Raum, Technik und Körper im Mittelpunkt, daneben aber auch von Malerei und Akustik sowie die Gestaltung des öffentlichen Raums.
Das Ergebnis der Auseinandersetzung wird in Aufführungen, Kurzfilmen und Ausstellungen präsentiert.