FERMENT – Metabolic Pathways in Art, Science and Technology

Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der AdBK Nürnberg
Termin: 18. -21.04.2023

FERMENT spürt den Verknüpfungen nach, die an und um die AdBK durch LEONARDO entstanden sind und legt den Nährboden für eine vielseitige Zukunft. Vom 18.-21.04. finden zwischen Innenstadt und Zabo eine Reihe von Veranstaltungen statt, die sich mit den wechselseitigen Verflechtungen und kollaborativen Denk- und Arbeitsweisen von Kunst und Wissenschaft, die durch LEONARDO ermöglicht wurden, beschäftigen. Während der Förderung durch das BMBF wurde an der AdBK eine Vielzahl an Projekten realisiert und eine Reihe von Kooperationen mit externen Partnern ins Leben gerufen, von denen einige im Rahmen von Ferment noch einmal gefeatured werden. FERMENT nutzt das transformative Potential der Künste und macht Kreativität und Innovation erfahrbar.

18.04. 17:00 Uhr – Frühling zwischen Blättern – Bibliothek AdBK

Zum Anfang geht es etwas länger zurück. 2022 war das Projekt „Sommer zwischen Blättern“ ausgeschrieben, ein Open Call in dem wir dazu aufriefen,  Konzepte und Arbeiten zu entwickeln, die in der Bibliothek der AdBK ihren Ursprung haben. Am Dienstag, den 18.04. um 17 Uhr laden wir im Rahmen eines kleinen Apéro nicht nur hungrige Bücherwürmer zur Präsentation der Ergebnisse innerhalb und rund um die Bibliothek.

Mit Beiträgen von: Markus Haas, Jason Hess, Lea Höhn, Jacklin Leidner, Antonia Schnabel

18.04. 19:00 Uhr – Robert Trafford – Forensic Architecture – Aula AdBK

Robert Trafford ist Assistant Director bei Forensic Architecture und wird im Rahmen eines Gastvortrags an der AdBK Nürnberg über seine Arbeit sprechen.
Während seiner Tätigkeit für Forensic Architecture hat er sich unter anderem mit Polizeigewalt in den USA, der außergerichtlichen Tötung von Zivilisten durch kamerunische Spezialeinheiten, der Ermordung von Mark Duggan durch die britische Polizei im Jahr 2011 und der viel beachteten Untersuchung TRIPLE-CHASER befasst, die auf der Whitney Biennale 2019 in New York Premiere feierte. Zuletzt leitete er gemeinsam mit der Berliner Schwesteragentur Forensis eine Untersuchung des Neonazi-Terroranschlags in Hanau 2020, die zu einer großen Wanderausstellung wurde: Three Doors. 

20.04. 19:00 Uhr – Broadening Channels – S.B – Space Between

In den letzten 5 Jahren haben wir viele außergewöhnliche Performance-Projekte, Medienarbeiten und Live-Acts gefördert und viele Künstler*Innen bei der Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Arbeiten und Produktionsweise begleiten dürfen. Am Donnerstag, 20.04., ab 19 Uhr öffnen wir den Space Between für Broadening Channels: eine Reihe von Soundarbeiten und Live Performances. Hierzu haben wir einige ausgewählte Projekte und Positionen der letzten Jahre eingeladen, sich im Rahmen von Ferment zu präsentieren. 

Mit Beiträgen von:  Anouk Albrecht, Ulla Müller, Alexandru Salariu, Anna Steward

21.04. 16:00 Uhr Listening Back to Lesbos – What’s at stake in engaged interdisciplinary formats? – Filmhaus Nürnberg

Am Freitag geht um die Frage, was Forschende und Künstler*Innen aus dem Austausch zwischen Kunst und Anthropologie mitnehmen. Wie kann ein Austausch von Methoden und Ideen besonders bei der Arbeit zu und mit komplexen Orten helfen, an denen eine Vielfalt von Interessen und Problematiken aufeinandertreffen?  „Listening back to Lesbos“ verbindet den multi-medialen Rückblick auf einen Workshop mit Studierenden der Kunst und Anthropologie, der im Herbst 2022 auf Lesbos stattfand, mit einem ausgewählten Filmprogramm. Am 21.04. laden wir von 16-18 Uhr ins Filmhaus Nürnberg zu einem Nachmittag mit Diskussion, Listening-Session und Screenings.

Paneldiskussion mit: Dr. Isabel Bredenbröker, Sophia Damouli Platin, Angela Stiegler, Franziska Wildt

Orte:

AdBK Nürnberg
Bingstraße 60
90480 Nürnberg

SB Space Between
Steinbühler Tunnel 1
90443 Nürnberg

Filmhaus Nürnberg
Königstraße 93
90402 Nürnberg