Rückblick auf 2022, Ausblick auf 2023

Das Jahr 2022 geht zu Ende. Für uns Anlass zurück, aber auch nach vorne zu blicken. Unsere Gedanken richten sich dabei auf die Ereignisse des Weltgeschehens sowie auf die Erlebnisse und Aktivitäten an unseren Hochschulen: 2022 war erneut herausfordernd und turbulent, gleichermaßen aber auch inspirierend und motivierend.

Die Initiative FASTER FORWARD hat explizit Projekte unterstützt, die deutlich machen, welche vielfältigen und innovativen Beiträge Hochschulen bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen leisten können.

Ein anderes hochschulübergreifendes Programm widmete sich den Themen Migration und Integration: Studierende stellten ehrenamtlich und durch viele unterschiedliche künstlerische Beiträge ein Programm für das Benefizkonzert „beats for benefit“ zusammen. Die Erlöse flossen in regionale Integrationsprojekte für geflüchtete Menschen.

Mit dem Jahresende läuft für LEONARDO die fünfjährige Projektförderung durch das Bund-Länder-Programm „Innovative Hochschule“ aus. Was zunächst nur eine Idee war, konnte in den letzten Jahren realisiert werden: Die Technische Hochschule Nürnberg, die Hochschule für Musik Nürnberg und die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg betreiben gemeinsam ein Kreativ- und Innovationszentrum. Der Verbund der drei Hochschulen bleibt auch in Zukunft bestehen: LEONARDO ist weiterhin die Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperationsprojekte an den Schnittstellen zwischen Kunst, Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft.

Mit den gewonnenen Erfahrungen und Expertisen werden wir 2023 weiter arbeiten: In den LEO Labs bieten wir ein vielfältiges Workshop-Programm, außerdem unterstützen wir Interessierte in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Eventmanagement und beraten zu den Themen Innovation und Interdisziplinarität. Weitere Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten haben wir hier zusammengestellt.


Best of LEONARDO 2022

LEO Labs

Zu Beginn des Jahres wurden die LEO Labs – die Labore und Werkstätten von LEONARDO – offiziell in Betrieb genommen. Mehr zu den Räumen, Services und dem Workshop-Programm gibt es hier.

Phantom Zone Update

Von 7. bis 9. April 2022 kam die AR-App-basierte performative Installation „Phantom Zone Update“ von Alexandra Rauh, Gunnar Seidel und Katharina Simons in der Kirche St. Egidien zur Aufführung. Sie wurde von LEONARDO unterstützt.

HOW-TO-MANUAL

Im April 2022 wurde How To… Wie interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingt“ veröffentlicht, ein Leitfaden für Kollaboration in heterogenen Projektteams. Auf 130 Seiten enthält er die Essenz aus den Erfahrungen und der Begleitforschung in über 40 Projekten im Rahmen von LEONARDO.

Beats for Benefit

Gemeinsam mit LUISE – The Cultfactory und Service Learning veranstaltete LEONARDO am 29. Juni 2022 das Benefizkonzert „beats for benefit“. Zwei ausgewählte Vereine wurden mit dem Erlös aus der Veranstaltung finanziell unterstützt und auf die Notwendigkeit von Integrationsprojekten in Nürnberg aufmerksam gemacht.

Science Slam Wasserstoff

Am 13. Juli fand im Innenhof des Standorts Keßlerplatz der Technischen Hochschule Nürnberg der erste Science Slam Wasserstoff statt. Die Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg hy+ veranstaltete den Slam in Kooperation mit der TH Nürnberg und LEONARDO.

L.A.S.T.-Festival

Unter der Überschrift „Lecture_Art_Science_Technology_“ blickte das LEONARDO-Team am 14. Oktober 2022 auf fünf Jahre Projektförderung zurück.


Wir danken allen unseren Kolleg*innen, Freund*innen, Kooperationspartner*innen, Unterstützer*innen und Interessierten für die lebendige, konstruktive und immer inspirierende Zusammenarbeit – und wünschen allen friedliche und fröhliche Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2023. Wir freuen uns auf viele neue Ideen und Projekte!